Vorwort
Die neueste Version der German-Airports-Reihe ist „German Airports 3 2012“. Dieses Paket ist seit Ende März als Box-Version verfügbar und enthält folgende fünf Flughäfen:
Hamburg (EDDH) , Bremen (EDDW), Berlin-Tegel (EDDT), Paderborn-Lippstadt (EDLP) und Lübeck (EDHL)
Dieses Review dreht sich dabei speziell um den Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel.
Zum Flughafen
Moin, moin!
Der Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel liegt – wie der Name bereits verrät – im Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel, ungefähr acht Kilometer nördlich des Stadtzentrums.
Er zählt mit mehr als 100 Jahren Luftfahrtgeschichte zu den ältesten Verkehrsflughäfen der weltweit. Da ist es nicht sehr verwunderlich, dass der Airport stetig modernisiert und ausgebaut wurde und mittlerweile auf Platz 5 der größten deutschen Verkehrsflugplätzen zu finden ist. Im Jahr 2011 als auch 2012 gewann der Flughafen Hamburg die Skytrax-Auszeichnung „Best Regional Airport Europe“ und darüberhinaus in den Jahren 2012 sowie 2013 den ACI Europe Award „Best Airport Europe“ (in der Kategorie 10 bis 25 Millionen Passagiere).
Eine große Besonderheit im Gegensatz zu herkömmlichen Flughäfen stellen die beiden sich kreuzenden Start-/Landebahnen dar, welche maximal 48 Starts beziehungsweise Landungen pro Stunde zulassen und uneingeschränkte Vorsicht erfordern. Weiterhin herrscht über Hamburg ein Nachtflugverbot von 23:00 bis 06:00 Uhr.
Download
Die Szenerie ist auf Aerosoft und im simMarket jeweils als Download erhältlich und kostet läppische 17,95 €. Falls Du allerdings vorhast Dir noch die restlichen Flughäfen mitzubestellen, solltest Du auf das „German Airports 3“-Paket zurückgreifen, welches nur 39,99 € kostet und Dir somit rund 40 € erspart bleiben.
Installation
Dem Download liegt – wie Du es vielleicht schon von anderen Aerosoft-Produkten kennst – ein sehr benutzerfreundliches Installationsprogramm bei. Dort muss einzig und allein das richtige FSX-Verzeichnis sowie die Seriennummer eingetippt werden. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit zu entscheiden, ob statische Flugzeuge mitinstalliert werden sollen, was bei einem Verkehrs-Add-on wie „My Traffic“ allerdings weniger Sinn macht.
Beilagen
Egal ob man Eigentümer der Download- oder Box-Version ist: Beide Varianten verfügen über Charts und ein zweisprachiges Handbuch. Darin werden nicht nur wichtige Fragen zur Installation oder Einstellungen im Flugsimulator beantwortet, sondern auch interessante Daten zum Flughafen zusammengetragen. Weiterhin wird auch der Gebrauch der in Hamburg installierten Einrollhilfe APIS (Aircraft Parking and Information System) Schritt für Schritt erklärt.

Terminals
Der Hamburger Flughafen nutzt zwei Terminals zur Passagierabfertigung, wobei das etwas ältere und kleinere Terminal 2 in erster Linie Lufthansa- und Star Alliance-Flüge abfertigt. Zwischen den beiden Passagierterminals befindet sich die AirportPlaza, welche sich optisch perfekt in das Gesamtbild der Flughafenarchitektur einreiht. Dort können Flugpassagiere, welche bereits die Sicherheitskontrollen hinter sich gelassen haben, zahlreiche Geschäfte und Restaurants besuchen.

Uns FSX-Piloten bleibt dieser Luxus allerdings verwehrt, da die Gebäude verständlicherweise nicht eingrichtet wurden. Trotzdem können wir uns über ein gelungenes Äußeres erfreuen. Die Texturen auf der Vorder- wie Rückseite sind bei allen Lichtverhältnissen extrem scharf und ähneln sehr ihrem realen Vorbild. Auch kleinere Effekte wurden hinzugefügt. So reflektieren bei Tag beispielsweise Sonne und Wolken in den Fensterscheiben, ohne dabei die Frames zu beeinflussen. Nimmt man die Terminals genauer unter die Lupe so fällt einem außerdem die Besucherterasse auf, die einen spektakulären Blick auf das Vorfeld gewährt, womit wir auch schon beim nächsten Kriterium wären.

Vorfeld
Auch das Vorfeld ist ein absolutes Meisterwerk in Sachen Detailgenauigkeit. Von Ölspuren an Parkpositionen bis hin zu Rissen in der Fahrbahn. Hier haben die Entwickler an keiner Ecke gespart.
Alle Gates, Parkpositionen und Ramps wurden eins zu eins umgesetzt, sodass nun auch nach realen Charts am Boden navigiert werden kann.
Des Weiteren wurde das Vorfeld mit rund 40 rot-weiß-gestreiften Flutlichtanlagen bestückt, welche auch bei Nacht für gute Sicht sorgen. Bei genauerem Hinblick sind auch Fluggasttreppen, Gepäcklader, Kofferwägen, Cargocontainer und Feuerlöscher zu erkennen.
Das mitinstallierte AESlite haucht dem Ganzen dann noch ein wenig Leben ein, wenn nicht manchmal auch etwas zuviel.

Von Flugzeugschleppern über Shuttle-Busse bis hin zu Catering-Fahrzeugen ist alles dabei. Auch hinter den „Kulissen“ sorgt diese Demo-Version für regen Verkehr. Vorallem beim Anflug auf Landebahn 23 sorgen diese Fahrzeuge für puren Realismus.

Auch Passagierbrücken dürfen an einem internationalen Verkehrsflughafen auf keinen Fall fehlen. Kleines Manko: Die Fluggastbrücken können nur durch AES bedient werden. Schön wäre es ebenfalls gewesen, wenn die Glasfront transparent wäre. Dies hätte jedoch – vor allem bei leistungsschwächeren PCs – zu einigen FPS-Einbrüchen führen können.
Lufthansa Technik
Hast Du gewusst, dass die Lufthansa-Technik ihren Hauptsitz in Hamburg hat? Ich jedenfalls war davon überzeugt, dass diese in Frankfurt angesiedelt wäre.
In Hamburg wird sich vor allem um die Umrüstung von Passagierflugzeugen in Privatjets gekümmert. Außerdem werden hier regelmäßig Trieb- und Fahrwerks-Tests absolviert. Im Flugsimulator wurden die Wartungshallen detailgetreu umgesetzt. Lediglich die Bodentexturen des Werft-Geländes hätten besser ausfallen können.


Trotzdem wurde im Großen und Ganzen gute Arbeit geleistet. Großer Bonuspunkt: Das komplette Lufthansa-Technik Areal ist mit dem Flugzeug befahrbar. Falls Du also mal ein Problem mit den Triebwerken Deines A320 haben solltest, bist Du hier sicherlich gut aufgehoben.
Sonstige Gebäude
Nicht nur dem Tower, den Terminals und der Lufthansa Technik schenkten die Designer höchste Aufmerksamkeit, sondern darüber hinaus noch unzähligen weiteren Gebäuden, die auf keinen Fall fehlen dürfen, wie zum Beispiel der Flughafenfeuerwehr. Mit 12 Einsatzfahrzeugen sorgt Sie für die Sicherheit am Flughafen Hamburg.
Auch das 2009 fertiggestellte 4-Sterne Airport Hotel der belgischen Kette Radisson Blu erstrahlt in neuem Glanz.
Hier ein Schnappschuss aus dem Luftfrachtzentrum Hamburg.

Die Basis der LSG Sky Chefs.

Die Zentrale der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH.
Das legendäre Terminal Tango.

Und „last but not least“, das Kerosinlager der Firma AFS.
Jahreszeiten
Um für jede Jahreszeit die entsprechende Textur vorliegen zu haben, hat Aerosoft dem Produkt ein externes Programm beigelegt, über welches die aktuelle Jahreszeit geändert werden kann. Hier der Vergleich:
Performance
Mein Testsystem ist, wie Du vielleicht schon auf der Startseite dieses Blogs gesehen hast, eher mittelklassig.
- Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5-4670K CPU à 3,40 GHz
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 440
Doch mittels entsprechender Einstellungen im FSX erhält man ein recht flüssiges Flugerlebnis. Dies hängt allerdings von den verschiedensten Kriterien ab, wie zum Beispiel von der Verkehrsdichte oder der Anzahl zusätzlich installierter Add-ons. Während meiner bisherigen Testläufe konnte ich jedoch stets über 25 Bilder pro Sekunde angezeigt bekommen, was ein sehr erfreuliches Ergebnis ist.

Fazit
Alles in allem ist dem German-Airports-3 Team mit dem Flughafen Hamburg ein wirklich lobenswertes Add-on gelungen. Die große Liebe zum Detail sowie die gestochen scharfen Texturen machen diese Szenerie unverwechselbar. Von mir eine klare Kauf-Empfehlung!

Beurteilung
Texturenauflösung | |
Die Szenerie weist größtenteils sehr scharfe Texturen auf. | |
Performance | |
Mittels entsprechender Einstellungen kann eine gute Performance erzielt werden. | |
Animationen | |
Verkehr, Einrollhilfe, Nacht-Beleuchtung, rauchender Schornstein … | |
Kompatibilität mit anderen Add-ons | |
kompatibel mit AES und VFR Nord | |
Zubehör | |
zweisprachiges Handbuch, Installer, Original DFS-Charts | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
für günstige 17,95 € erhält man Realismus vom Feinsten | |